ias institut für angewandte sozialwissenschaften
ias ist in der Schweiz ein führender Anbieter von Ausbildungen in Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Unsere Ausbildungen haben einen hohen professionellen Anspruch und basieren auf einem humanistisch-systemischen Menschenbild. Theorie, Methoden und Entwicklung der Persönlichkeit stehen in unseren Programmen an gleichwertiger Stelle.
ias: Ihre Zukunft in Beratung – für Menschen und Organisationen
Donnerstag, November 29, 2007
Mittwoch, November 28, 2007
Psychotherapeuten taugen nicht als Coaches
Für Fritz Simon, Professor für Führung und Organisation an der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Witten/Herdecke, ist die Sache klar: Für ihn sind Psychotherapeuten nur begrenzt als Coachs in Organisationen geeignet. Für die Organisationsberatung erscheinen sie ihm sogar völlig ungeeignet - und das unabhängig von der Schule, in der sie ausgebildet seien, oder der Methode, mit der sie arbeiteten. Er zeigt das sehr anschaulich an einer kleinen Fallstudie, die er den Leser bearbeiten lässt. Fazit: Der Mindset, die spezielle berufsspezifische Optik macht den Unterschied, ob man nun einen primär individuenspezifischen Ansatz wählt oder mit einem passenderen, geweiteten Blick ans Problem geht.
Rolf Haubl, Professor für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, kommt zu einem ähnlichen Ergebnis wie Simon - allerdings von anderer Seite her: Psychotherapeuten, die als Leitungs-Coaches arbeiten wollen, müssten sich entscheiden, ob sie sich dem neoliberalen Ansprüchen ihrer Kunden (Turbokapitalismus) anpassen wollten. Das Leitungs-Coaching könne zu einem blinden (gut bezahlten) Fitmachen verkommen. Quelle
Anführer, Experten, Manager
Der Sprung über die unsichtbare Schwelle, die den Anführer vom Experten oder Manager trennt.
Souveränität und Demut sind das gewisse Etwas, das einen Coach erst richtig gut macht. Im Jahr 1996 gründete Dr. Ulrike Wolff ihre gleichnamige ManagementBeratung in Berlin. Sie war Gründungs- und Präsidiumsmitglied des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC), Leiterin des Fachausschusses "Profession" im DBVC, ist Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und Aufsichtsrätin der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Interview
Coaching-Kongress 2008, Berlin-Potsdam
Vom 17.-18.10.2008 findet in Berlin-Potsdam der Coaching-Kongress 2008 statt. Veranstalter ist der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Unter dem Motto «Welche Rolle spielt der Coach?» nehmen renommierte Experten zum Thema Coaching Stellung. Neben dem Kongressprogramm findet am Abend des 17.10.2008 eine Coaching-Party samt Abendprogramm statt. Info
Bis zum 31.12.2007 ist noch der Superfrühbucherpreis von 595 Euro gültig. Buchung
Montag, November 26, 2007
Tagung Burnout Aarau, Sonntag 25. November

Mittwoch, November 21, 2007
Sonntag, November 18, 2007
Supervision – das niederländische Modell: Louis van Kessel
ias Dozent Louis van Kessel hat kürzlich auf einem deutschen Kongress einen Leitvortrag über die Bedeutung des Lernens in der Niederländische Supervision gehalten: Im Vergleich mit der Situation in Deutschland ist die Beachtung des Lernens und dessen Begleitung in der Supervision in der niederländischen Supervisionsauffassung und -praxis grösser. Dies widerspiegelt sich im Vokabular der Supervisionstheorie der Supervisoren und der Supervisanden. Artikel
Neid, der ungeliebte Gefährte – neuer Artikel
Viele Menschen stellen ihr Leben in den Dienst ihres beruflichen und gesellschaftlichen Erfolgs. Das liegt auf der Hand. Unsere Gesellschaft belohnt die Erfolgreichen mit klaren Zeichen – das grosse Haus, das schnelle Auto und die schöne Partnerin im Designerdress zeugen davon. Dagegen werden diejenigen ignoriert oder bestraft, die ohne Erfolg den Weg durch den Alltag begehen müssen. Im Schweiss ihres Antlitzes essen sie ihr Brot, während andere Gault-Millau Menüs studieren und auch sonst ohne Mühe durchs Leben schweben, oder mindestens zu schweben scheinen. Wo Erfolg sichtbar wird, ist Neid sein sicherer Gefährter. Neuer Artikel von Willem Lammers
Montag, November 12, 2007
Samstag, November 10, 2007
Freitag, November 09, 2007
Burnout ist Chefsache, 1. März

Burnout ist aktuell. Wen wundert's? Wer gestern im Casino Zürichhorn das Swiss Leadership Forum besuchte, hat feststellen können, dass noch immer erstaunlich viel Wert gelegt wird auf das permanente, atemlose Aufpeitschen von Menschen und ihrer Motivation. Dass sie dadurch den Kontakt verlieren mit dem was wirklich wichtig ist, steht auf einem anderen Blatt. Im vergangenen Jahr habe ich in der Schweiz Vorträge gehalten für Zahnärzte, Küchenbauer, Grafiker, Lehrpersonen und Manager von Pflegeheimen. Überall grassiert die Epidemie, und wenig Menschen denken darüber nach, wie unsere Organisationen selbst das Burnout ihrer Mitarbeitenden aktiv herbeiführen. Viele meinen immer noch, dass Burnout eine Krankheit sei. Wollen Sie zu denen gehören, die es besser wissen? Am 1. März erfahren Sie mehr! Flyer Einführungstext
Emotional Freedom Techniques, am 26. Januar in Bad Ragaz

Video Flyer Einführungstext
Psychotrauma: Verstehen und Handeln – 23./24. November in Bad Ragaz
Ein Psychotrauma kann jeden Tag passieren. Wissen Sie auch, was das bedeutet? Sind SIE fähig, zu reagieren?
Seit über zehn Jahren bieten wir unser Programm «Trauma – Verstehen und Handeln» an, jedes Jahr aktualisiert.
Dieses Jahr präsentiert Ingo Kitzelmann eine neue Kombination aktueller Erkenntnisse mit der faszinierenden Anwendung von EFT: Emotional Freedom Techniques, nach Gary Craig. Flyer
Spiral Dynamics Integral, wieder am 11./12. April mit Hans Ruijs

Wollen Sie dazu gehören?

Unser Programm «Coaching Competence» startet in Februar: Gönnen Sie sich ein Jahr für Ihre persönliche Standortortbestimmung, für eine Erweiterung Ihrer Skills und Tools, the first days of the rest of your life!
Reden Sie mit uns!